Das Radioteleskop hat einen Durchmesser von 60 cm. Die Wellenlänge ist 3 cm oder die Frequenz 12 GHz. Die Bedeckung im Radiometer dauerte 75 Minuten.
Umgerechnet in
Winkelgrade ergibt das ca. 4°. Minus der Antennenkeule von 3° ergibt sich ein Sonnendurchmesser im Radioteleskop von 1°. Die Corona der Sonne hat also ungefähr den doppelten
Durchmesser der optischen Sonne.
Der Bereich von 9.00 bis 9:20 vor dem Finsternisbeginn ist durch die Fassade der Uni gestört.
Auch die Solaranlage von Prof. Franz Kerschbaum registriert die Sonnenfinsternis
Die 37%
relative Leistung enspricht genau dem 63% Verfinsterungsgrad!
Ein herzliches Danke
an Franz Kerschbaum
Quellenangabe: Universitätssternwarte Wien
Herzlichen Dank an Franz Kerschbaum und Armin Luntzer
http://www.univie.ac.at/radio/eclipse/
Auch mit e-Callisto wurde von Cristian Monstein auf unterschiedlichen Frequenzen mit 5m und 7m Radioteleskopen in Bleien dieSonnebfinsternis registriert. Sonnenfinsternisbeobachtet.
Meine
Vorbereitungen für die Sonnenfinsternis ist in vollem Gange. Ich werde die
Sonne mit dem kleinen Radioteleskop verfolgen .
Heute habe ich
einige Versuche gestartet, Der Sat-Spiegel mit 60 cm wird mit meiner EQ 6 automatisch nachgeführt. Leider kommt die Sonne bei mir erst um 9:20 über den Horizont. Da ich mit dem Radioteleskop
nicht direkt die Sonne sondern die größere Corona beobachten kann sollte ich schon um 9:00 beginnen. Aber an Ende der Sonnenfinsternis sollte ich eine langsamen Anstieg des Sonnenrauschens
feststellen können.
Das LNC ist ein Normales zum Empfang der TV-Satelliten. Es sollte ein Singel-LNC sein, weil das am empfindlichsten ist.
Die Stromweiche versorgt den LNC mit 12V Gleichsrtom