Das von mir initiierte Langwellenprojekt das uns vom DLR zur Verfügung gestellt wurde ist 2013 in Betrieb gegangen seit dem senden wir automatisch unsere Messdaten auf den DLR Server in Neustrelitz. Auf diese Daten kann auch der Ionosphärendienst SWACI zugreifen. http://swaciweb.dlr.de/ Dort werden die Daten mit Anderen ausgewertet und Anwendern zur Verfügung gestellt. Unsere Empfangsantenne
Unsere Daten sind hier Life unter -NOE abrufbar
In den letzten Tagen im Oktober 2021 gab es einige Sonneneruptionen die auch von unserem DLR-Projekt empfangen wurde. Der Sofie Empfänger auf Langwelle registrierte einige Schwankungen der Ausbreitungsbedingungen auf 45,9 KHz Der Sender ist in Sizilien NSY. Das Bild zeigt eine Starke und mehrere schwache Sonnenflares an. Das 2.Bild zeigt einen Tag ohne Änderungen. Die Schwankungen am Morgen und am Abend kommen durch den Sonnenauf- und Untergang